Aufbau einer Treasury Abteilung 4/5 – Aufbau des Treasury-Teams – Kompetenz, Struktur und Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor

Aufbau des Treasury-Teams – Kompetenz, Struktur und Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor 

Auch das beste Konzept, die modernste Systemlandschaft und die professionellsten Prozesse entfalten ihre Wirkung nur dann, wenn das Treasury von einem leistungsfähigen Team getragen wird. Der Aufbau eines starken Treasury-Teams ist deshalb ein zentraler Erfolgsfaktor im Gesamtprojekt – und verdient ebenso viel Aufmerksamkeit wie die Definition von Aufgaben oder die Gestaltung der Prozesse.

Im Zentrum steht dabei der Aufbau einer zentrale Treasury-Einheit, die nicht nur für strategische Themen verantwortlich ist, sondern auch als verlässlicher Sparringspartner für Geschäftsleitung und CFO fungiert. Dieses zentrale Team bildet das Rückgrat der Treasury-Funktion: Es entwickelt die Richtlinien, setzt die Standards, steuert Risiken, gestaltet Finanzierungsstrategien und verantwortet den übergreifenden Zahlungsverkehr und die Liquiditätsplanung. Gleichzeitig ist es Ansprechpartner für externe Partner wie Banken, Wirtschaftsprüfer oder Ratingagenturen – und koordiniert Treasury-relevante Fragestellungen innerhalb der Organisation.

Das zentrale Treasury arbeitet dabei eng mit den dezentralen Einheiten zusammen, die für die operative Umsetzung zuständig sind. Diese lokalen Einheiten – etwa in Tochtergesellschaften oder operativen Geschäftsbereichen – greifen im Tagesgeschäft auf die zentral definierten Vorgaben zurück, wenden die bereitgestellten Tools an und liefern ihre Daten in standardisierter Form zur Aggregation und Steuerung. Entscheidend ist, dass zwischen zentral und dezentral klare Rollen, Zuständigkeiten und Kommunikationswege bestehen. Nur so lassen sich Effizienzgewinne erzielen, Doppelarbeit vermeiden und ein reibungsloser Ablauf gewährleisten.

Diese Zusammenarbeit muss bewusst gestaltet werden – nicht nur auf dem Papier, sondern im täglichen Miteinander. Dazu gehören definierte Ansprechpartner, regelmäßige Abstimmungen, gemeinsame Trainings und ein klarer Eskalationsweg bei Abweichungen oder Problemen. Gerade in einer international aufgestellten Organisation ist es wichtig, kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren und unterschiedliche Erfahrungsniveaus zu berücksichtigen – und durch gezielte Kommunikation und Kooperation zu überwinden.

Neben der strukturellen Organisation spielt die Zusammensetzung des Teams eine entscheidende Rolle. Natürlich ist fundiertes Fachwissen im Treasury-Bereich unerlässlich: Kenntnisse in Liquiditätssteuerung, FX- und Zinsmanagement, Zahlungsverkehr, Finanzierung und regulatorischen Anforderungen bilden die fachliche Basis. Doch mindestens genauso wichtig sind heute die sogenannten Soft Skills. Dazu zählen:

  • Kommunikationsfähigkeit, um mit verschiedenen Stakeholdern – vom lokalen Buchhalter bis zur Geschäftsführung – sicher und überzeugend zu interagieren,
  • Problemlösungskompetenz, um auch unter Zeitdruck pragmatische und risikoarme Entscheidungen zu treffen,
  • digitale Affinität, um neue Tools und Systeme nicht nur zu bedienen, sondern aktiv mitzugestalten,
  • sowie eine serviceorientierte Haltung, die Treasury als Partner für das Business versteht – nicht als bloße Kontrollinstanz.

Der Anspruch an moderne Treasury-Teams geht also weit über die reine Fachexpertise hinaus. Es braucht Menschen, die fachlich überzeugen und gleichzeitig verbindlich kommunizieren, interdisziplinär denken und Veränderungen konstruktiv begleiten können.

Damit diese Fähigkeiten dauerhaft gesichert und weiterentwickelt werden, ist ein gezieltes Konzept für Weiterbildung und Qualifizierung erforderlich. Regelmäßige Schulungen – sowohl zu Fachthemen als auch zu Soft Skills – halten das Team auf dem neuesten Stand. Zusätzlich können Zertifizierungen, externe Trainings, Job-Rotationen oder temporäre Projektverantwortung helfen, Potenziale zu fördern und Motivation zu stärken. Besonders bei der Einführung neuer Systeme oder Prozesse sollte der Aufbau von Know-how aktiv begleitet und nicht dem Zufall überlassen werden.

Erst durch die Verzahnung von strategischer Steuerung und operativer Umsetzung, getragen von einem qualifizierten und motivierten Team, wird Treasury im Unternehmen zu dem, was es sein soll: ein verlässlicher Navigator in einem dynamischen Finanzumfeld. Das Zusammenspiel aus Struktur, Kompetenz und Haltung schafft die Voraussetzung für eine effiziente, sichere und zukunftsfähige Steuerung der Unternehmensfinanzen.

Diesen Beitrag teilen

Aufbau einer Treasury Abteilung 4/5 – Aufbau des Treasury-Teams – Kompetenz, Struktur und Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor

Building the Treasury Team – Competence, Structure and Collaboration as Success Factors

Even the best concept, the most modern system landscape and the most professional processes only unfold their full impact when treasury is supported by a high-performing team. Building a strong treasury team is therefore a central success factor in the overall project – and deserves just as much attention as the definition of tasks or the design of processes.

At the center is the establishment of a central treasury unit that is not only responsible for strategic topics but also acts as a reliable sparring partner for management and the CFO. This central team forms the backbone of the treasury function: It develops policies, sets standards, manages risks, designs financing strategies and is responsible for overarching payment transactions and liquidity planning. At the same time, it serves as the point of contact for external partners such as banks, auditors or rating agencies – and coordinates treasury-relevant issues within the organization.

The central treasury works closely with decentralized units that are responsible for operational implementation. These local units – for example in subsidiaries or operational business divisions – apply the centrally defined guidelines in day-to-day business, use the provided tools and deliver their data in standardized form for aggregation and management. It is crucial that clear roles, responsibilities and communication channels exist between central and decentralized functions. Only in this way can efficiency gains be achieved, duplicate work avoided and smooth operations ensured.

This collaboration must be consciously designed – not just on paper, but in daily interaction. This includes defined points of contact, regular coordination meetings, joint trainings and a clear escalation path in case of deviations or problems. Especially in an internationally positioned organization, it is important to consider cultural differences, language barriers and different experience levels – and to overcome them through targeted communication and cooperation.

In addition to the structural organization, the composition of the team plays a decisive role. Of course, sound expertise in the treasury area is essential: knowledge in liquidity management, FX and interest rate management, payment transactions, financing and regulatory requirements form the technical foundation. But equally important today are the so-called soft skills. These include:

  • Communication skills to interact confidently and convincingly with various stakeholders – from the local accountant to senior management,
  • Problem-solving competence to make pragmatic and low-risk decisions even under time pressure,
  • Digital affinity to not only operate new tools and systems but actively help shape them,
  • As well as a service-oriented attitude that understands treasury as a partner for the business – not merely as a control function.

The requirements for modern treasury teams therefore go far beyond pure technical expertise. It requires people who are technically convincing while communicating reliably, thinking interdisciplinarily and being able to constructively support change.

To ensure that these capabilities are permanently secured and further developed, a targeted concept for continuing education and qualification is required. Regular training – both on technical topics and soft skills – keeps the team up to date. Additionally, certifications, external trainings, job rotations or temporary project responsibilities can help promote potential and strengthen motivation. Especially when introducing new systems or processes, the development of know-how should be actively supported and not left to chance.

Only through the integration of strategic management and operational implementation, supported by a qualified and motivated team, does treasury become what it should be in the company: a reliable navigator in a dynamic financial environment. The interplay of structure, competence and attitude creates the prerequisites for efficient, secure and future-proof management of corporate finances.

Share this post